Seminarleitung: Dr. Johannes Lenhard, Prof. Dr. Katherina A. Zweig, Univ.-Prof. Ralf Becker, Prof. Dr. Bernhard Irrgang, Prof. Dr. Jan Schneider
Inhalt: Das wöchentlich stattfinde Seminar behandelt die Frage, wann man von einer Erklärung über die Entscheidung eines ADM-Systems sprechen kann. Der Seminarverlauf folgte einem roten Faden aus konkreten Fällen, philosophischen Theorien (z. B. Schopenhauer) und technischen Lösungsansätzen (z. B. Judea Pearls graphische Modelle), um die Differenz zwischen informatischer und philosophischer Erklärbarkeit zu untersuchen.
Terminplan mit Literatur:
29.10.2021 | Konkrete Fälle |
05.11.2021 | Die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde I (Schoppenhauer) |
12.11.2021 | Die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde II (Schoppenhauer) |
19.11.2021 | Die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde III (Schoppenhauer) |
26.11.2021 | Kausalgesetze und kausale Erklärungen (Stegmüller) |
03.12.2021 | Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik (Lipps) |
10.12.2021 | Book of Why: Einführung (Pearl, Mackenzie) |
07.01.2022 | ‘No Causes in, No Causes out’ (Nancy) |
14.01.2022 | Book of Why: Kap. 1, Kap. 10 (Pearl, Mackenzie) Frage: In welchem Verhältnis steht das Programm zur neueren KI? |
21.01.2022 | Besprechen der Zusammen-fassungen der Texte von Schopenhauer – Pearl und Mackenzie; Austausch von Thesen |
28.01.2022 | Making a Mind Versus Modelling the Brain: Artificial Intelligence Back at the Branchpoint (Dreyfus, Dreyfus) |
04.02.2022 | Explainable AI |
11.02.2022 | Zusammenfassung |