Seminarleitung: Prof. Dr. Jan Georg Schneider, Prof. Dr. Katharina Zweig
Thema: In diesem Semester ging es konkret um die sogenannte Sprechakttheorie des Sprachphilosophen Austin (und was wir daraus für die Informatik lernen können). Austin war aufgefallen, dass nicht alle Äußerungen von Menschen sinnvoll auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden können. Wenn jemand beispielsweise sagt: “Hiermit taufe ich Dich auf den Namen …”, dann ist das eher eine Handlung, die durch ihren Vollzug die Welt verändert: Das getaufte Baby wird mit diesem Ritual in die Kirche aufgenommen. Natürlich kann die Äußerung inkorrekt sein, z.B. wenn die Person, die sie äußert, gar kein Priester:in oder Pfarrer:in ist. Austin beschreibt, woran man solche Äußerungen erkennen kann, die eigentlich Handlungen sind, und unter welchen Bedingungen sie gelingen oder eben nicht gelingen. Seine Theorie wollen wir gemeinsam im Lichte von KI-Systemen diskutieren, die menschliches Verhalten vorhersagen oder bewerten sollen.
Terminplan mit Literatur:
29.04.2022 | Einführung |
06.05.2022 | |
13.05.2022 | Vorlesung II (Austin) |
20.05.2022 | |
27.5.2022 | Vorlesung IV (Austin); Social Processes and Proofs of Theorems and Programs (Lipton & Perlis) |
03.06.2022 | |
10.06.2022 | |
17.06.2022 | |
24.06.2022 | |
01.07.2022 | |
08.07.2022 | |
15.07.2022 |